Oberarmtattoos sind die mit am häufigsten gestochenen Tattoos. Denn der Schmerz hält sich in Grenzen, das Tattoo kann groß und sichtbar sein oder schnell unter einem Ärmel versteckt werden.
Wir informieren dich über die beste Pflege und mögliche Motivideen. Und falls du noch auf der Suche bist: Wir haben für dich auch eine Übersicht der anderen Körperstellen zusammengestellt.
Etwas auf den Arm nehmen
1) Der Oberarm
Der Oberarm gehört zu den präsentesten Körperteilen, zumindest wenn wir Shirts tragen. Er steht für Kraft, fürs Anpacken, fürs “jemanden in den Arm nehmen”. Tattoos am Oberarm fallen ins Auge, obwohl es nicht schwer ist, diese zu verdecken. Zudem siehst du ein Tattoo am Oberarm selber fast genauso gut wie andere. Perfekt ist auch die große Fläche und der Charme der Rundungen. Du könntest beispielsweise einige Parts deines Tattoos auf der Innenseite deines Oberarmes verschwinden lassen oder dein Tattoo auf den Unterarm, den Rücken oder die Brust ausbreiten oder erweitern.
2) Die Schmerzen
Gute Nachricht: Ein Oberarmtattoo tut nicht besonders weh und ist deshalb besonders bei Tattoo Neulingen beliebt. Auf der Innenseite wird es etwas schmerzhafter, aber an sich eignet sich ein Oberarmtattoo perfekt, da die Haut hier nicht so dünn ist und nicht zu dicht am Knochen liegt. Außerdem ist auch die Sitzposition beim Stechen entspannt und du musst dich nicht verrenken :-).
3) Tattoo Aging
Der Oberarm altert schneller als der Unterarm, aber hier kannst du wirklich gut entgegenwirken (dazu gleich mehr). Die Haut kann hier je nach Pflege lange straff bleiben, zudem ist der Oberarm auch nicht ständiger Sonne oder Reibung ausgesetzt.
4) Die Pflege
Die Pflege des Oberarms ist ein Kinderspiel – du kommst gut heran, siehst genau, was du eincremen musst und kannst deine Haut so lange geschmeidig halten. Auch Sport hilft, um den Oberarm straff zu halten, sodass dein Tattoo zur Geltung kommt. Vergiss nur die Sonnencreme nicht, dein Oberarm ist Sonneneinstrahlung nicht so gewöhnt und bekommt trotzdem sehr viel ab, wenn es wärmer wird.
5) Die Motive
Blumenranken, Old School Motive, Portraits… hier ist so vieles möglich! Besonders Motive, die Platz brauchen sind auf dem Oberarm goldrichtig. Schön ist es, mit den Rundungen deines Armes zu spielen – möglicherweise verbindest du auch Symbole, die jede*r sehen soll, mit Symbolen, die nicht jede*r sofort erkennen soll. Oder spielst damit, welchen Teil vom Tattoo man noch sieht, wenn du ein T Shirt trägst.
Auf der Suche nach weiteren Körperstellen?
Es gibt so viele tolle Körperstellen für die unterschiedlichsten Motive und Bedeutungen. Außerdem sind die einzelnen Stellen des Körpers verschieden empfindlich und altern nicht gleich schnell. Hier findest du eine Übersicht über alle Tattoo Körperstellen.